Venezuela polarisiert seit nunmehr Zwei Jahrzehnten und bewegt sich im Spannungsfeld zwischen sozialistischen Ansprüchen und kapitalistischen Zwängen. Ein Modell, das durch Hugo Chávez noch in den 1990er Jahren begonnen und eine Menge progressiver linker Regierungen in Lateinamerika zur Folge hatte, steht in diesen Tagen aufgrund einer immer mehr verfehlten Wirtschaftspolitik und immensem Druck von außen wohl endgültig am Scheideweg. Trotz der weltweit größten nachgewiesenen Erdölreserven schafft es Venezuela nicht mehr, ausreichend Einnahmen zu erzielen, um weite Teile der Bevölkerung zufrieden zu stellen. Während viele Venezolaner
das Land verlassen, versuchen Teile der Oppositionen weiterhin verzweifelt, die Regierung zu stürzen.Auf verfassungsrechtlichen wackligen Beinen und mit Unterstützung der USA und der deutschen Bundesregierung scheint alles daran gesetzt zu werden, einen politischen Umsturz zu erzielen. Dies versucht die Regierung von Nicolas Maduro mit allen Mitteln zu verhindern. Diplomatischer Druck, Sanktionen, Forderung nach Neuwahlen, unverhohlene militärische Drohungen und unterschiedliche wirtschaftlichen Interessen bilden ein Szenario, dessen Hintergründe am heutigen Abend erläutert und diskutiert werden.
Referent:
Jonatan Pfeifenberger // ist Diplomgeograph und freier Journalist mit Schwerpunkt Lateinamerika. Er ist Redakteur beim Nachrichtenportal amerika21 und hat langjährige Erfahrung in Südamerika mit mehr jährigen Aufenthalten in Ecuador, Kolumbien und Argentinien.
Für die Universitäten in Mainz und Marburg hat er viele Jahre wissenschaftlich zur Gewaltfrage in Revolutionen, Landverteilungsprozessen und Auswirkungen von Freihandel und Ressourcenkonflikten auf soziale Prozesse geforscht.
Flyer (PDF): HIER
Liebe Leute,
wir bedanken uns ganz herzlich für eure Unterstützung bei unserer Crowfunding-Kampagne zum Bau eines Lastenrades mit dem AWO-Wohnprojekt für junge Obdachlose.
Dank euch sind ca. 2000 EUR zusammen gekommen, 75 % der Gesamtsumme. Ein tolles Zwischenergebnis!
Zur Erinnerung: das Lastenrad wird kein Eigentum von Inwole e.V. sondern an die Wohneinrichtung und deren BewohnerInnen gespendet! Diese haben dringend Bedarf!
Solidarische Grüße.
Das Werkhaus-Team und Inwole e.V.
Liebe Leute,
Liebe Aktivist*innen und Unterstützer*innen,
hiermit möchten wir euch auf unsere Crowdfunding-Kampagne für unser nächstes Lastenrad-Bauprojekt "WILD und MOBIL" im Jahr 2019 aufmerksam machen.
Das Lastenrad wird vor Ort montiert, der Wohneinrichtung gespendet und allen Bewohner*innen zur Verfügung gestellt. Die jungen Menschen wünschen sich ein Trike, um im Alltag mobiler, unabhängiger und selbstorganisierter zu werden. Wenn Mobilität kostenlos, umweltfreundlich und sogar im Trend ist, umso besser!
Ein gutes Rad ist teuer, aber jede Spende hilft!
Gebt die Info weiter!
Viele Grüße vom Werkhaus-Team
Das ZPK verkündet!
Welt von Potsdammned!
Jeder ist konkret bedroht!
Weihnachten prägt die Zukunft! Das Familienfest zerschneidet Leben!
Daher Weihnachtszombies, vereinigt Euch, kriecht auf Eure Dachböden / in Eure Keller, suchet raus, strickt und näht, als wäre der alte Sack nur eine Handkante entfernt!
Um am 22.12. dem ZPK den hässlichsten Weihnachtspullover auf dieser von Gott verlassenen Erde zu präsentieren!
Erhebt Euch und erstrahlt mit uns zusammen, für einen Abend über dieses hässliche Fest und wir geben Euch was Ihr wollt, tanzen und trinken im Überfluss für eine privilegierte Minderheit!
Euer ZPK - das zentrale Partykomitee
Initiiert von dem Demokratischen Frauenbund Brandenburg e.V. bieten wir vier kostenlose Handwerkkurse für Frauen im November in unseren Werkstätten an.
Kurs-Beschreibungen (mit Flyer) und Kontakte siehe unten (hier weiterlesen...) --->
... hier weiterlesen!
Flyer (PDF) zum herunterladen HIER
In einem dreitägigen Workshop in den Herbstferien kreieren wir mit euch eine Miniaturstadt aus recycelter Pappe.
Dabei kann jede/r ihr/sein eigenes Halloween Gruselhaus bauen. Die dunklen und angsterregenden Gassen werden mit selbst produziertem Strom durch viele kleine Bunte Lampen erstrahlen. Schließlich bringen wir alles in Bewegung und sorgen durch Videoprojektion und Hintergrund-Bilder und Töne für eine gruselige Stimmung.
Handwerk, Mediennutzung, Stromerzeugung, uvm. : Wir bieten euch einen vielfältigen und kostenlosen Ferienkurs an!
Macht mit!
WANN: 29. - 31.10.2018, je 10-17 Uhr
WER: ALLE zwischen 10-14 Jahren
KOSTET ?: NIXS !
ANMELDUNG: bis zum 22.10.2018 unter info[at]moritz-modell.de
Bau Dir Dein Messer!
Baukurs mit Gröninga im Werkhaus Potsdam
20.10.2018, 9:00 - 16:00 Uhr / 21.10.2018, 9:00 - 13:00Uhr
Das eigene Messer ist der unverzichtbare Begleiter auf jeder kleineren oder größeren Tour, ob zum Brot schneiden, Gemüse schnippeln, Löffel schnitzen, Holz spalten, Ausrüstung reparieren oder Fische ausnehmen. In Schweden ist es bis heute eine lebendige und weit verbreitete Tradition, sich sein Messer selbst herzustellen.
Bei unserem Messerbaukurs kannst Du entscheiden, ob Du aus Edelhölzern, Rentierhorn und Leder eine ganz eigene Designidee umsetzen möchtest oder Dich an traditionellen Formen orientierst. Verwendung finden die für ihre Qualität bekannten schwedischen Kohlenstoff-Stahlklingen. In 1 1/2 Tagen entwirfst und fertigst Du begleitet Durch uns Dein ganz eigenes Messer und die dazu passende Lederscheide, die Du zudem noch in Punziertechnik verzieren kannst.
Wir freuen uns auf´s gemeinsame Werkeln mit Dir!
Gunter&Vera
Kontakt: www.gröninga.de
Anmeldung: guntergruen[at]gmx.de
Vor unvorstellbar langer Zeit gab es dort, wo heute Babelsberg liegt, eine menschliche Siedlung namens Novaves. Umgeben war sie von sagenhaften Wälder, Seen und undurchdringlichen Sümpfen.
Doch es gab solche, die die Wälder nicht fürchteten: Waldläufer, die in dieser Wildnis zu Hause waren, Nachrichten übermittelten, Verirrten zurück halfen, geheime Verstecke kannten und ihre Hilfeden Armen und Schwachen anboten. Was sie benötigten, fertigten sie sich aus den Materialien der Natur.
Bei den Lehnsherren waren sie gefürchtet. Denn sie verschwanden so schnell wie sie auftauchten und die Vasallen und Häscher hatten keine Chance...
Hast Du Lust die Kunst der Waldläufer wieder zu entdecken, Dir Deine eigene Waldläufer-Ausrüstung vom Messer bis zum Bogen zu fertigen, aus Leder und Stoff Deine Gewandung zu schneidern, Kartenlesen zu lernen und gemeinsam in den Wäldern in und um Babelsberg geheime Wege und Verstecke zu erkunden!?
Unter der fachkundigen Betreuung von Gunter Grün-Oostinga (www.gröninga.de), Sozial- und Naturpädagoge sowie Spezialist für skandinavisches Friluftsliv („In-der-Natur-aktiv-seins“)und traditionelles Handwerk, wirst Du von den vielen Erfahrungen eines gewandten Waldläufers profitieren können.
Dann melde Dich umgehend!
Wir freuen uns auf Dich!
Wann:
Ab dem 20.9.2018, jeden Donnerstag von 16:30 bis 18:30 Uhr
Wer:
Alle im Alter von 10-14 Jahren
Kosten:
Das Angebot ist kostenlos!
Anmeldung:
Bitte meldet Euch an unter „info[at]werkhaus-potsdam.de“
Bei Fragen: 0331-70476679
Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
STADTSAFARI durch Potsdam Babelsberg und Zentrum-Ost
Flyer zum herunterladen HIER
Gemeinsam entdecken wir euer Quartier neu!
Wie sieht es in eurem Kiez aus? Was macht es so besonders? Welche Geschichten prägen euren Stadtteil? Wo wart ihr vielleicht bisher noch nie? Wer wohnt dort eigentlich auch noch? Wie stellt ihr euch euren Kiez vor, was fehlt noch dafür, was wünscht ihr euch ?
Unterwegs in eurem Kiez gehen wir auf Spurensuche, sammeln geheimnisvolle Geschichten und schnappen Wortfetzen auf. Mit der Nutzung von / euren Smartphones und kostenlosen APPs machen wir Fotos von Gebäuden, drehen kurze Filme, speichern Geräusche, Eindrücke und vieles mehr. Wir experimentieren auch mit Farben, Zeichnungen, selbst gebastelten Figuren und unterschiedlichen Materialien. Anschließend gestalten wir mit viel Kreativität und eigenen Ideen euren Stadtteil neu.
Geteilt wird eure Kunst auf auf einem gemeinsamen Instagram Account. #stadtkünstler
Die Teilnahme an unserem 3-monatigen Kurs ist kostenlos!
Moritz Modell, Kursleiter, ist selbständiger Grafiker und Medienpädagoge.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 12-16 Jahren
Wann: 2.09. - 5.12.2018, jeden Mittwoch von 16:00 - 18:30 Uhr
Wo / Treffpunkt:
Jugendclub „OstbloQ“
Humboldtring 19, 14473 Potsdam
https://chillout-pdm.de/ostbloq/
In der Nähe der Gesamtschule J.P. Lenné
Anmeldung: info@moritz-modell.de
Das Projekt wird im Rahmen vom Bundesprogramm „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Was für ein Programm!
Das 2. Mediatrike - Festival am 7. September auf dem Bassi in Potsdam hält für alle Menschen, die mit uns eine andere, ökologische Mobilität, Kreativität und selbstbestimmte Kultur feiern wollen ein riesiges, tolles Programm bereit!
Hier ein kleiner Vorgeschmack:
.... und vieles mehr - auch, was ihr machen wollt.
Wir sehen uns am Freitag auf dem Bassi!